Bioethanol Biokraftstoffe wird für Biokraftstoffe technische und traditionelle Anwendungen hergestellt. Zum Beispiel als chemisches Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Frostschutzmittel, im Biokraftstoffe medizinischen Bereich oder als Brennstoff. Doch der Biokraftstoffe größte Teil der weltweiten Alkoholproduktion ist Biokraftstoffe für die Biokraftstoffe Anwendung als Kraftstoff. Mitunter Biokraftstoffe werden alle Biokraftstoffe kurz als "Biosprit" oder "Agrosprit" bezeichnet Biokraftstoffe. Sprachlich ist dies eigentlich nur für den "Sprit" (kurz für Spiritus = Alkohol) Bioethanol und Biokraftstoffe nicht Biokraftstoffe für Biodiesel aus Pflanzenöl richtig. Biokraftstoffe#
Bioethanol verbindet sich mit Benzin und hat Biokraftstoffe darüber hinaus vorteilhafte chemische Eigenschaften: Es ist dank Biokraftstoffe seiner höheren Biokraftstoffe Oktanzahl leistungsfähiger Biokraftstoffe als Benzin, nahezu schwefelfrei und biologisch abbaubar.
Heute ist Bioethanol der weltweit wichtigste Biokraftstoffe und Biokraftstoffe die einzige verfügbare Alternative zu fossilem Benzin Biokraftstoffe. Die wichtigste Biokraftstoffe Verwendungsform Biokraftstoffe von Bioethanol ist
Biokraftstoffe es in Deutschland als spezieller Kraftstoff E85 sowie im
Biokraftstoffe Benzinadditiv ETBE zum Einsatz.
der Zukunft Biokraftstoffe spielt Bioethanol Biokraftstoffe eine Rolle: Es kann in Biokraftstoffe Brennstoffzellen oder im Range Extender von Biokraftstoffe Elektrofahrzeugen eingesetzt Biokraftstoffe werden.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Cassava
südamerikanischer Name der -> Maniokpflanze bzw. des daraus gewonnenen stärkereichen Mehles.
Cellulose
Zellulose
CEN
Comité Européenne de Normalisation = Europäisches Normen-Institut (entsprechend DIN-Institut, aber für den EU-Geltungsbereich)
Cetan-Zahl (CZ)
Maßstab der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen. Übliche Dieselmotoren verlangen eine CZ von mindestens 40-42, die Norm DIN EN 590 von 49.
Clean-Energy-Partnership (CEP)
gemeinschaftliches Projekt zur Förderung von regenerativen Energien im Straßenverkehr. Unter der Führung der Bundesregierung mit Aral, BMW, bvg, DaimlerChrysler, Ford, GM/Opel, Hydro, Linde, Vattenfall Europe und Total.
CNG
engl. "Compressed Natural Gas" = 200 bar komprimiertes Erdgas. CNG ist eine Bezeichnung für den Kraftstoff für erdgasbetriebene Fahrzeuge. Derzeit sind knapp 100.000 CNG/Erdgasfahrzeuge in Deutschland zugelassen. Weiteres unter: http://www.gibgas.de/Tankstellen/Europainfos/Deutschland
CO2
Endprodukt der Verbrennung jedes kohlenstoffhaltigen Materials und Ausgangsprodukt des Aufbaus pflanzlicher Biomasse durch Photosynthese. Nachwachsende Rohstoffe reduzieren dieses Problem durch Recycling des CO2.
CO2-Bilanz
unter einer C. versteht man eine systematische Analyse der schädlichen Emissionswirkungen eines Produktionsprozesses (deshalb auch Treibhausgasbilanz genannt). Wichtige Faktoren bei der Analyse der Herstellung von -> alternativen Kraftstoffen sind u. A. der verwendete Rohstoff sowie Größe und Verfahren der Produktionsanlage. Auch der für die Konversion eingesetzte Brennstoff hat erhebliche Auswirkungen auf die Bilanzierungsergebnisse, wobei die Verwendung nicht-fossiler Prozessenergie (z.B. im Konversionsprozess gewonnenes Methangas) die Treibhausgasbilanz erheblich entlastet.
Die CO2-Bilanz von Bioethanol ist neutral. Bei der Verbrennung von Bioethanol wird CO2 freigesetzt, das die Pflanzen während ihres Wachstums durch Fotosynthese aufgenommen haben.
cracken
engl. für aufbrechen. Verfahren der Erdölraffinerie, wobei hochsiedende hochmolekulare Kohlenwasserstoffe in leichter siedende kleinere Moleküle umgewandelt werden. Thermisches cracken verwandelt z.B. schweres Heizöl in Benzine und sog. Mitteldestillate (Dieselöl, leichtes Heizöl). Die Ausbeute von Kraftstoffen aus der Rohölverarbeitung kann auf diese Weise zu Lasten schwerer siedender Produkte erhöht werden. Effizientestes, aber auch aufwendigstes Verfahren ist Hydrocracken mit Wasserstoffanlagerung unter Verwendung von Katalysatoren.
CropPower85
Markenname des E85-Kraftstoffes der CropEnergies AG (Mitglied der Südzucker-Gruppe), s. http://www.cropenergies.com/de/Bioethanol/CropPower85/
CSB-Wert
Abkürzung für chemischen Sauerstoffbedarf in mg/l Abwasser, ermittelt durch Zugabe von Bichromat. Siehe auch -> BSB-Wert.
CtL
Coal to Liquid. Verfahren der Herstellung von Kraftstoffen aus Kohle (Kohleverflüssigung).