Bioethanol Biokraftstoffe wird für Biokraftstoffe technische und traditionelle Anwendungen hergestellt. Zum Beispiel als chemisches Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Frostschutzmittel, im Biokraftstoffe medizinischen Bereich oder als Brennstoff. Doch der Biokraftstoffe größte Teil der weltweiten Alkoholproduktion ist Biokraftstoffe für die Biokraftstoffe Anwendung als Kraftstoff. Mitunter Biokraftstoffe werden alle Biokraftstoffe kurz als "Biosprit" oder "Agrosprit" bezeichnet Biokraftstoffe. Sprachlich ist dies eigentlich nur für den "Sprit" (kurz für Spiritus = Alkohol) Bioethanol und Biokraftstoffe nicht Biokraftstoffe für Biodiesel aus Pflanzenöl richtig. Biokraftstoffe#
Bioethanol verbindet sich mit Benzin und hat Biokraftstoffe darüber hinaus vorteilhafte chemische Eigenschaften: Es ist dank Biokraftstoffe seiner höheren Biokraftstoffe Oktanzahl leistungsfähiger Biokraftstoffe als Benzin, nahezu schwefelfrei und biologisch abbaubar.
Heute ist Bioethanol der weltweit wichtigste Biokraftstoffe und Biokraftstoffe die einzige verfügbare Alternative zu fossilem Benzin Biokraftstoffe. Die wichtigste Biokraftstoffe Verwendungsform Biokraftstoffe von Bioethanol ist
Biokraftstoffe es in Deutschland als spezieller Kraftstoff E85 sowie im
Biokraftstoffe Benzinadditiv ETBE zum Einsatz.
der Zukunft Biokraftstoffe spielt Bioethanol Biokraftstoffe eine Rolle: Es kann in Biokraftstoffe Brennstoffzellen oder im Range Extender von Biokraftstoffe Elektrofahrzeugen eingesetzt Biokraftstoffe werden.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Kalorie
Im amtlichen Gebrauch nicht mehr zulässige Einheit der Wärmemenge. Siehe -> Joule.
Kaltmaischverfahren
Grundlage der modernen Brennereipraxis bei Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe, die sehr fein vermahlen bzw. vermust werden müssen. Aufschluss unter 100°C.
Katalysator
a) Stoff, der den Ablauf chemischer Reaktionen beschleunigt, ohne sich dabei selbst zu verändern. In der chemischen Industrie vielfältig eingesetzt. Weit verbreitet in der Biochemie und bei allen Lebewesen (-> Biokatalysatoren).
b) Vorrichtung zur Abgasentgiftung bei Kraftfahrzeugen mit Platin als wirksamer Substanz. Verwandelt Stickoxide in Stickstoff sowie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe in Kohlendioxid und Wasser (Dreiwege-Katalysator).
Klopfen
Verbrennungsstörung durch ungewollte zu schnelle Zündung des noch nicht verbrannten Restgases im Motorzylinder. Als Folge entsteht ein zu hoher Druckanstieg, der zum hörbaren Klopfen bei niedriger oder zum nichthörbaren (sog. Hochgeschwindigkeitsklopfen) bei hoher Motordrehzahl führen kann.
Klopffestigkeit
wichtige Qualitätseigenschaft von Ottokraftstoffen, gemessen in -> Oktanzahlen.
Klopfsensor
Vorrichtung zur Erkennung der Gefahr einer klopfenden Verbrennung und zur entsprechenden Gegensteuerung.
Kohlendioxid (CO2)
Endprodukt der Verbrennung jedes kohlenstoffhaltigen Materials und Ausgangsprodukt des Aufbaus pflanzlicher Biomasse durch Photosynthese. Nachwachsende Rohstoffe reduzieren dieses Problem durch Recycling des CO2.
Kohlenhydrate
Vielfältige Gruppe von Zuckern und Speicherkohlenhydraten (Stärke, Inulin) sowie Gerüstsubstanzen der Pflanzen (Cellulose, Hemicellulose). Hauptmenge der pflanzlichen Biomasse. Aufgebaut aus Kohlenstoff (C) und Wasser (H20).
Kohlenwasserstoffe
aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) aufgebaute chemische Verbindungen. Benzin, Dieselkraftstoff und Heizöl sind solche "HC-Stoffe". Kohlenwasserstoffe (-> Abgase) als unverbrannte und durch nicht vollständige Verbrennung veränderte Kraftstoffbestandteile finden wegen ihrer Gesundheits- und Umweltschädlichkeit (-> Photooxydantien) besondere Aufmerksamkeit im heutigen Kraftfahrzeugverkehr (-> Benzol).
Konversion
Umwandlung eines Stoffes in einen anderen, z.B. pflanzlicher Rohstoff in Bioethanol.
Konversionsanlagen
a) Anlagen zur Herstellung von Bioethanol aus pflanzlichen Rohstoffen im Sinne kompletter Bearbeitung
b) Anlagen der Mineralölindustrie, in denen -> Crackverfahren angewendet werden.
Kosolvens: Lösungsvermittler. Stoff, der die Lösung eines anderen Stoffes in einem dritten vermittelt.
kPa
KiloPascal; Maßeinheit für Dampfdruck nach DIN EN 228.