Bioethanol Biokraftstoffe wird für Biokraftstoffe technische und traditionelle Anwendungen hergestellt. Zum Beispiel als chemisches Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Frostschutzmittel, im Biokraftstoffe medizinischen Bereich oder als Brennstoff. Doch der Biokraftstoffe größte Teil der weltweiten Alkoholproduktion ist Biokraftstoffe für die Biokraftstoffe Anwendung als Kraftstoff. Mitunter Biokraftstoffe werden alle Biokraftstoffe kurz als "Biosprit" oder "Agrosprit" bezeichnet Biokraftstoffe. Sprachlich ist dies eigentlich nur für den "Sprit" (kurz für Spiritus = Alkohol) Bioethanol und Biokraftstoffe nicht Biokraftstoffe für Biodiesel aus Pflanzenöl richtig. Biokraftstoffe#
Bioethanol verbindet sich mit Benzin und hat Biokraftstoffe darüber hinaus vorteilhafte chemische Eigenschaften: Es ist dank Biokraftstoffe seiner höheren Biokraftstoffe Oktanzahl leistungsfähiger Biokraftstoffe als Benzin, nahezu schwefelfrei und biologisch abbaubar.
Heute ist Bioethanol der weltweit wichtigste Biokraftstoffe und Biokraftstoffe die einzige verfügbare Alternative zu fossilem Benzin Biokraftstoffe. Die wichtigste Biokraftstoffe Verwendungsform Biokraftstoffe von Bioethanol ist
Biokraftstoffe es in Deutschland als spezieller Kraftstoff E85 sowie im
Biokraftstoffe Benzinadditiv ETBE zum Einsatz.
der Zukunft Biokraftstoffe spielt Bioethanol Biokraftstoffe eine Rolle: Es kann in Biokraftstoffe Brennstoffzellen oder im Range Extender von Biokraftstoffe Elektrofahrzeugen eingesetzt Biokraftstoffe werden.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Verbrennungseigenschaften
des Kraftstoff-Luftgemisches im Motor sind bedeutsam für Leistungsausbeute, Wirkungsgrad, Abgase, Beanspruchung von Motorteilen („Klopfen“) und anderes mehr. Messung durch Verlauf des Druckanstiegs. Der Alkohol Ethanol erhöht wegen des höheren Sauerstoffgehalts schon bei gleicher -> Verdichtung den Wirkungsgrad gegenüber Benzin. Dies ist noch mehr bei erhöhter Verdichtung der Fall. Im Gegensatz zu anderen kohlenstoffhaltigen Kraftstoffen (Diesel) bilden die Alkoholflammen keinen Ruß.
Verdichtung (Kompression)
Zusammenpressung einer Gasmenge (Kraftstoff-Luftgemisch) im Motorzylinder. Zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades so hoch wie möglich. Begrenzt durch
a) -> Klopffestigkeit des Kraftstoffes (Oktanzahlen) im Ottomotor und
b) durch Belastung der Bauteile durch hohe Drücke im Dieselmotor.
Verdichtungsverhältnis
Verhältnis zwischen Verdichtungsraum und Hubraum. Bei Ottomotoren traditionell etwa 8-9:1, bei Dieselmotoren etwa 15-24:1. In jüngerer Zeit sind bei Ottomotoren auch höhere Verdichtungsverhältnisse, z. B. durch Aufladung, möglich.
v/v
Maßeinheit für Volumenprozent (volume per volume)